Zum Inhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorarbeit

Abstimmbares Laserfrequenz Offset Locking von zwei Lasern für die Laserspektroskopie

Die laserspektroskopische Methode ist ein Verfahren zur Entwicklung von Gassensoren für Umwelt-, Medizin- und Industrieanwendungen. In der Laserspektroskopie ist eine präzise Steuerung und Stabilisierung der Laserfrequenzen erforderlich. Frequenz Offset Locking ist eine robuste und einfache Methode, mit der die Differenzfrequenz von zwei unabhängigen Lasern abgestimmt und stabilisiert werden kann.

Ein Foto eines optischen Tisches mit Oszilloskop, Linsen und weiteren optischen Elementen. Im Hintergrund ist ein Computermonitor zusehen. © Olga Ivanova​/​TU Dortmund

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung, Implementierung und Charakterisierung eines Systems zum abstimmbaren Frequenz Offset Locking. Im Rahmen der Arbeit soll ein optischer Aufbau erstellt werden, bei dem der Output von zwei Lasern mit Hilfe eines Beam Splitters kombiniert werden und so ein Beat-Signal generiert wird. Des Weiteren soll ein elektronisches Design entwickelt werden, das die Signalverstärkung, die Frequenzmischung und das Servo System auf der Basis von FPGA umfasst und zur Kontrolle der relativen Laserfrequenz genutzt wird.

Dann wird die Steuerelektronik im Metallgehäuse mit allen Anschlüssen verbaut und kann mit dem PC kommunizieren. Der optische Aufbau wird auf dem optischen Tisch erfolgen. Schließlich werden der Abstimmbereich und die Langzeitstabilität des Frequenz Offset Locking Systems charakterisiert.

Betreuung

Die Arbeit wird vom Team der Professur Sensorik betreut und interessierte Kandidat*innen wenden sich für weitere Fragen bitte an:

abschlussarbeiten.sen.etittu-dortmundde